In der malerischen Stadt Backnang fand eine spannende Erasmus+-Austauschwoche statt, an der Schüler*innen des Agrupamento de Escolas Henrique Sommer aus Maceira-Leiria (Portugal) sowie der Eduard-Breuninger-Schule Backnang teilnahmen. Die Woche war geprägt von kulturellen Aktivitäten, interaktiven Workshops und der Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen.
Nach einem herzlichen Empfang am 8. März durch die deutschen Schülerinnen am Flughafen Stuttgart machten sich die Teilnehmerinnen auf den Weg nach Backnang, wo sie in ihren Gastfamilien untergebracht wurden. Der Sonntag stand ganz im Zeichen von Familie und Freundschaft – jede Gastfamilie gestaltete den Tag individuell.
Am Montag begrüßte Schulleiter Herr Wolfgang Waigel die portugiesischen Gäste offiziell. Im Anschluss fand ein kleiner Kulturkurs statt, der von Schülerinnen der Klasse WGI 11-4 vorbereitet wurde. Dieser vermittelte den portugiesischen Teilnehmerinnen wichtige "Do’s and Don’ts" sowie sprachliche Grundlagen für ihren Aufenthalt.
Im Verlauf der Woche lernte die Gruppe verschiedene Möglichkeiten kennen, sich in Deutschland – aber auch international – freiwillig zu engagieren. So gab es beispielsweise einen Vortrag einer EuroPeers-Botschafterin sowie direkte Begegnungen mit Organisationen wie dem Naturpark Schwäbischer Wald und KLIMAschutz e.V. in Weissach im Tal. Diese Erfahrungen ermöglichen es den Teilnehmer*innen, unterschiedliche Modelle der Freiwilligenarbeit kennenzulernen und deren gesellschaftliche Bedeutung besser zu verstehen. Sie förderten ein tieferes Bewusstsein für aktives bürgerschaftliches Engagement.
Auf dieser Grundlage entwickelten die Schülerinnen in interkulturellen Teams eine eigene Marketingkampagne, mit dem Ziel, junge Menschen zur Teilnahme an freiwilligen Projekten zu motivieren. Am Ende der Woche wurden diese Kampagnen präsentiert – inklusive einer kleinen Preisverleihung für die besten Ideen.
Den feierlichen Abschluss bildete die Veranstaltung „Puzzele im Täle – 50 Jahre BIZE“ im Bildungszentrum Weissach im Tal. Dort stellten die Austauschgruppen ihre Kampagnen erneut vor und präsentierten portugiesische Desserts, die sie zuvor gemeinsam zubereitet hatten. Dieses Engagement stärkte nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern weckte auch die Motivation, sich künftig in der eigenen Gemeinde freiwillig einzubringen.
Eine Schülerin des Wirtschaftsgymnasiums der EBS brachte es mit ihrer Aussage auf den Punkt:
„Erasmus+ war für mich eine wirklich schöne Erfahrung, die ich nie vergessen werde. Ich habe die Zeit sehr genossen, viele tolle Menschen kennengelernt und wertvolle Eindrücke gesammelt. Der Austausch hat mir gezeigt, wie bereichernd es ist, neue Perspektiven zu entdecken und zu lernen, wie man respektvoll miteinander umgeht. Es war schön, als große Gruppe unterwegs zu sein und viele besondere Momente zu teilen.“
– Anne Demiyan, Klasse 12 Wirtschaftsgymnasium
Bild und Text: Lisa Sinn